Ja, das ist leider ein typisches Verhaltensmuster bei narzisstischen Persönlichkeiten. Wenn sie das Gefühl haben, dass du ihren Erwartungen nicht entsprichst oder ihre Kontrolle infrage stellst, reagieren sie oft mit manipulativen Taktiken, um dich "für dein Verhalten bestrafen". Das kann auf verschiedene Weise geschehen:
-
Passiv-aggressive Strafen
– Ignorieren, Schweigen, emotionale Kälte
– Subtile abwertende Kommentare oder Sarkasmus
– Plötzlicher Entzug von Zuwendung/Liebe
-
Aktive Bestrafung
– Wutausbrüche oder Vorwürfe ("Du bist undankbar/egoistisch!")
– Demütigung vor anderen (Bloßstellen, Lächerlichmachen)
– Sabotage (Pläne durchkreuzen, "Vergeltungsaktionen")
-
Psychologische Spielchen
– Gaslighting ("Du bist zu empfindlich, das war nie so gemeint")
– Schuldzuweisungen ("Wegen dir muss ich jetzt so handeln!")
– Opferrolle umdrehen ("Du verletzt mich damit!")
Warum tun sie das?
Narzissten sehen Beziehungen oft als Machtgefälle: Entweder sie kontrollieren – oder sie fühlen sich bedroht. Deine "Abweichung" von ihrem Skript interpretieren sie als Angriff auf ihre
Autorität. Die "Bestrafung" soll dich gefügig machen und demonstrieren: "Widerstand ist zwecklos."
Was kannst du tun?
- Erkenne das Spiel: Seine Reaktion ist seine Wahl – nicht deine Schuld.
- Setze Grenzen: Klare Regeln, was du nicht akzeptierst (z. B. Schweigen, Beleidigungen).
- Emotionale Unabhängigkeit: Je weniger du seine "Belohnungen/Bestrafungen" brauchst, desto weniger Macht hat er.
- Wähle deine Schlachten: Manchmal ist deeskalieren klüger – aber nicht auf Kosten deiner Selbstachtung.
Falls du in so einer Dynamik feststeckst: Narzissmus trifft oft tiefe Wunden. Unterstützung (Freunde, Coaches) kann helfen, aus dem Machtkampf auszusteigen. Du hast es verdient, auf Augenhöhe geliebt zu werden – nicht als "Untertan". TERMIN VEREINBAREN!
Kommentar schreiben