Warum verdrehen Narzissten alles?

 

Diese Frage berührt einen sehr schmerzhaften und verwirrenden Aspekt im Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten. Das Verdrehen von Tatsachen, auch bekannt als Gaslighting, ist ein zentraler Mechanismus in ihrem Verhaltensrepertoire.

 

Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verhalten nicht zufällig ist, sondern tief in der Psychologie des Narzissmus verwurzelt liegt. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Narzissten alles verdrehen:

 

1. Aufrechterhaltung eines grandiosen Selbstbildes

 

Narzissten haben ein extrem fragiles Ego, das hinter einer Fassade von Großartigkeit und Überlegenheit versteckt wird. Jede Kritik, jede Niederlage oder jedes Versagen ist eine massive Bedrohung für dieses Selbstbild.

 

  • Wie es funktioniert: Indem sie die Realität verdrehen, machen sie sich selbst zum Helden, zum Opfer oder zum unschuldigen Beobachter. Sie können Fehler nicht zugeben, also muss die Schuld bei jemand anderem liegen – meist bei Ihnen.
  • Beispiel: Sie sagen: "Dein Kommentar in der Besprechung hat mich verletzt." Ihre Antwort: "Du bist einfach zu empfindlich. Außerdem hast du letzte Woche viel Schlimmeres zu mir gesagt! Du provozierst mich immer." Plötzlich sind Sie das Problem.

2. Kontrolle und Macht ausüben

 

Durch das Verdrehen der Realität schaffen sie Verwirrung und Unsicherheit bei ihrem Gegenüber. Wenn Sie nicht mehr Ihrem eigenen Gedächtnis, Ihrer Wahrnehmung oder Ihrem Verstand trauen, werden Sie abhängig von der "Version" des Narzissten.

 

  • Wie es funktioniert: Sie werden unsicher und beginnen, sich ständig zu fragen: "Habe ich das wirklich so gesagt? Habe ich das falsch verstanden?" Dieser Zustand der Verunsicherung macht Sie leicht kontrollier- und manipulierbar.
  • Das Ziel: Sie sollen aufhören, Ihrer eigenen Wahrheit zu vertrauen, und stattdessen seine Wahrheit akzeptieren.

3. Ablenkung von eigenem Fehlverhalten (Whataboutism)

 

Wenn sie mit einem Fehler oder einer Verfehlung konfrontiert werden, lenken sie sofort ab, indem sie einen Fehler von Ihnen thematisieren.

 

  • Wie es funktioniert: Das Gespräch wird von ihrem Verhalten auf Ihr Verhalten gelenkt. Plötzlich sind Sie in der Defensive und müssen sich rechtfertigen, anstatt dass sie Verantwortung übernehmen.
  • Beispiel: "Warum hast du mich angelogen?" – "Lügen? Du hast doch neulich auch nicht die ganze Wahrheit über deine Ausgaben gesagt! Wer bist du, dass du mich beschuldigst?"

4. Projektion eigener negativer Eigenschaften

 

Narzissten können oft nicht mit ihren eigenen unerwünschten Gefühlen, Fehlern oder negativen Charakterzügen umgehen. Also "projizieren" sie diese auf andere.

 

  • Wie es funktioniert: Sie selbst sind eigentlich wütend, neidisch oder unehrlich, beschuldigen aber Sie dieser Gefühle oder Verhaltensweisen.
  • Beispiel: Der narzisstische Partner, der selbst eine Affäre hat, beschuldigt Sie ständig, untreu zu sein. So fühlt er sich moralisch überlegen und muss sich nicht mit seiner eigenen Schuld auseinandersetzen.

5. Testen und Zerstören von Grenzen

 

Indem sie Ihre Realität in Frage stellen, testen sie aus, wie weit sie gehen können. Wenn Sie sich nicht wehren oder Ihre Wahrheit verteidigen, lernen sie, dass sie jedes Verhalten an den Tag legen können, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen.

 

Typische Techniken des "Verdrehens"

  • Ableugnung: "Das habe ich nie gesagt." (Auch wenn es Beweise gibt.)
  • Umdeuten: "Ich habe das nicht aus Wut gesagt, sondern aus Sorge um dich."
  • Minimieren: "Du übertreibst völlig. Es war doch gar nicht so schlimm."
  • Täter-Opfer-Umkehr: "Schau, was du mich tun lässt! Wenn du nicht so [unbedingt/eigensinnig/empfindlich] wärst, müsste ich nicht so werden."
  • Wortklauberei: "Ich sagte, ich würde 'versuchen', pünktlich zu sein. Ich habe nie gesagt, dass ich es 'schaffe'."

Was können Sie tun?

 

  1. Vertrauen Sie Ihrer Wahrnehmung: Ihr Gefühl, dass etwas nicht stimmt, ist fast immer richtig. Schreiben Sie sich Dinge auf, wenn Sie unsicher sind.
  2. Setzen Sie klare Grenzen: Weigern Sie sich, in sinnlose Diskussionen verwickelt zu werden. Sagen Sie: "Das ist meine Wahrnehmung. Ich lasse mich nicht darüber streiten."
  3. Erwarten Sie keine Einsicht: Ein Narzisst wird seine Manipulation selten zugeben. Der Versuch, ihn "zu überführen", ist meist aussichtslos und energieraubend.
  4. Suchen Sie sich Unterstützung: Sprechen Sie mit vertrauenswürdigen Freunden, Familie oder einem Coach, die Ihre Realität validieren. TERMIN VEREINBAREN
  5. Reduzieren Sie den Kontakt oder brechen Sie ihn ab: In vielen Fällen ist der einzige Weg, diesem psychischen Missbrauch zu entkommen, die vollständige Loslösung von der Person.

Zusammenfassend: Narzissten verdrehen die Realität, um ihr Ego zu schützen, Macht und Kontrolle auszuüben und sich nie verletzlich oder schuldig fühlen zu müssen. Es ist eine Form des emotionalen Missbrauchs, die darauf abzielt, Ihr Selbstvertrauen zu zerstören, um Sie gefügig zu machen. Ihr Verstand ist nicht Ihr Feind – er warnt Sie zurecht vor einer toxischen Dynamik.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0