Mit welchen anderen Persönlichkeitsstörungen kann der Narzissmus verwechselt werden?

 

Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) kann mit anderen Persönlichkeitsstörungen verwechselt werden, da sich einige Symptome überschneiden. Hier sind die wichtigsten Differentialdiagnosen:

 

1. Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)

 

  • Gemeinsamkeiten: Starke emotionale Schwankungen, impulsives Verhalten, zwischenmenschliche Instabilität.
  • Unterschiede: Bei BPS stehen Verlustängste, Selbstverletzung und chronische Leere im Vordergrund, während NPS durch Grandiosität und mangelnde Empathie geprägt ist.

2. Antisoziale Persönlichkeitsstörung (ASPS)

 

  • Gemeinsamkeiten: Ausbeutung anderer, mangelnde Empathie, Manipulation.
  • Unterschiede: ASPS zeigt offene Gesetzlosigkeit, Aggression und Risikobereitschaft, während NPS stärker auf Bewunderung und Status fixiert ist.

3. Histrionische Persönlichkeitsstörung (HPS)

 

  • Gemeinsamkeiten: Streben nach Aufmerksamkeit, theatralisches Verhalten.
  • Unterschiede: Bei HPS dominiert Emotionalität und Anhänglichkeit, bei NPS hingegen Arroganz und Überlegenheitsgefühle.

4. Paranoide Persönlichkeitsstörung (PPS)

 

  • Gemeinsamkeiten: Misstrauen, Feindseligkeit, Empfindlichkeit gegenüber Kritik.
  • Unterschiede: PPS hat keine grandiosen Züge, sondern ist von Verfolgungsängsten geprägt.

5. Vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung (VPS)

 

  • Gemeinsamkeiten: Überempfindlichkeit gegenüber Kritik.
  • Unterschiede: VPS zeigt soziale Ängste und Minderwertigkeitsgefühle, während NPS eine oberflächliche Selbstüberhöhung aufweist.

6. Schizoide Persönlichkeitsstörung (SZPS)

 

  • Gemeinsamkeiten: Distanziertheit in Beziehungen.
  • Unterschiede: SZPS zeigt keine Grandiosität, sondern eher emotionale Kühle und Desinteresse an sozialen Kontakten.

Wichtige Anmerkung:

 

Manche Menschen erfüllen Kriterien mehrerer Störungen (Komorbidität), z. B. narzisstisch + antisozial ("maligner Narzissmus") oder narzisstisch + borderline ("vulnerabler Narzissmus"). Eine genaue Diagnose erfordert eine professionelle Einschätzung: TERMIN VEREINBAREN! 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0