Ein vulnerabler Narzisst (auch "still" oder "verdeckter" Narzisst genannt) neigt dazu, sich auf passive, indirekte oder manipulativere Weise zu "rächen", wenn er sich verletzt, zurückgewiesen oder gedemütigt fühlt. Im Gegensatz zum grandiosen Narzissten, der offen Ärger oder Aggression zeigen könnte, neigt der vulnerable Narzisst zu subtileren Strategien.
Mögliche Rache- oder Vergeltungsstrategien:
-
Passiv-aggressives Verhalten
- Statt offen zu konfrontieren, zeigt er Widerstand durch Schweigen, Verzögerungen oder "Vergesslichkeit".
- Er erfüllt Erwartungen absichtlich nicht oder setzt Dinge so um, dass sie dem anderen schaden, ohne es direkt zuzugeben.
-
Emotionale Erpressung
- Er spielt das Opfer, um Schuldgefühle auszulösen ("Du hast mich vernachlässigt, jetzt geht es mir schlecht!").
- Er nutzt Selbstmitleid oder dramatische Reaktionen, um Aufmerksamkeit und Kontrolle zurückzugewinnen.
-
Stille Behandlung (Ghosting/Ignorieren)
- Er bricht den Kontakt abrupt ab, um den anderen zu bestrafen und Unsicherheit auszulösen.
- Dies dient dazu, Macht auszuüben und den anderen dazu zu bringen, sich zu unterwerfen.
-
Indirekte Herabsetzung
- Er macht versteckte, abwertende Kommentare ("Ich wundere mich, dass du das nicht verstehst – ist ja nicht so schwer.").
- Sarkasmus, subtiles Lächeln oder herablassendes Verhalten können Teil dieser Strategie sein.
-
Sabotage hinter den Kulissen
- Er verbreitet Gerüchte oder stellt sich als unschuldiges Opfer dar, um den Ruf des anderen zu schädigen.
- Er könnte Beziehungen oder Projekte des anderen untergraben, ohne direkt erkennbar zu sein.
-
Selbstzerstörerisches Verhalten
- Manche vulnerable Narzissten bestrafen andere, indem sie sich selbst schaden (z. B. Rückzug, Depression, Selbstaufgabe), um Mitgefühl und Reue zu erzwingen.
Warum tun sie das?
Vulnerable Narzissten haben ein tiefes Gefühl der Minderwertigkeit, sind aber gleichzeitig überempfindlich gegenüber Kritik. Ihre "Rache" zielt darauf ab, ihr verletztes Selbstwertgefühl wiederherzustellen, ohne sich direkt angreifbar zu machen. Sie wollen den anderen spüren lassen, wie sehr sie verletzt wurden – oft ohne offene Konfrontation.
Falls du mit so einem Verhalten konfrontiert bist, ist Abgrenzung (gesunde Distanz) und klare Kommunikation wichtig – ohne in emotionale Machtspiele hineingezogen zu werden.
Kommentar schreiben