Artikel mit dem Tag "Mitgefühl"
23. Februar 2023
Achtsamkeit begann in der Behandlung von Borderline Patienten in den 80er Jahren an Bedeutung zu gewinnen. Unter dem Begriff "Mindfulness" hat es mittlerweile einen Siegeszug bis hin in die Vorstände von Aktiengesellschaften genommen. Ist also an der tatsächlich schon sehr alten Technik etwas dran, was auch Dir nutzen kann?
17. Februar 2023
Wie entstehen Gefühle und wie aussagekräftig sind sie in Bezug auf eine andere, nicht eigene subjektive oder "objektive" Realität? Und: Können wir sie anpassen bzw. verändern oder müssen wir notgedrungen ausnahmslos unter ihnen leiden?
29. Dezember 2022
Eine der wichtigsten psychologischen Persönlichkeitskriterien, der auch den individuellen Entwicklungsstand gut abbildet, ist der von uns sogenannte Reflexionsgrad (RG). Damit ist die Fähigkeit des Individuums zur kritischen Hinterfragung der eigenen Handlungen, Emotionen, Äußerungen und Bedürfnissen gemeint. - Einen niedrigen RG - oft in Zusammenhang mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen zu beobachten - beleuchtet der folgende Fall aus der Praxis.
30. November 2022
Auf den ersten Blick möchte man meinen, dass all die verschiedenen Fragen nach menschlichem Glück auch nach recht unterschiedlichen Antworten verlangen. Tatsächlich ist es jedoch einfacher. Denn wir finden alle Antworten auf diese Fragen und Lösungen für Probleme, wenn wir die drei existenziellen psychologischen Grundbedürfnisse des Menschen betrachten.
25. November 2022
Atisha Dipamkara Srijnana war ein indischer Pandit und berühmter Abt der Klosteruniversität von Vikramashila zur Zeit der Pala-Dynastie in Indien. Was hat dieser Mann, der vor 1000 Jahren gelebt hat, zu Fragen der Persönlichkeitsentwicklung zu sagen?
05. Oktober 2022
Eine mächtige Übung für innerlich mächtige Menschen: Geben! Warum, wieso und was ich davon habe, beschreibt uns eine wunderschöne Erinnerung von Audrey Hepburn (Foto).
16. August 2022
Viele unserer Gedanken, die wir jeden Tag denken, sind Urteile über uns selbst oder andere. Die meisten sind nicht positiv und tun uns und den anderen nicht gut. Grund genug sich Gedanken darüber zu machen, warum wir urteilen, ob das wirklich sinnvoll ist und was wir ggf. dagegen tun könnten!